Jedes Jahr nutzen wir das verlängerte Wochenende rund um den Feiertag 1.Mai, um unsere erste interne Steuerleute-Fortbildung zu veranstalten. Neben der finalen Saisonplanung steht vor allem die intensive Praxis bei dieser Fortbildung im Vordergrund. So üben wir neben den klassischen An- und Ablegemanövern „über alle Leinen“ auch das „Person-über-Bord“ Manöver. Wir nutzen diese Tage außerdem, um uns eventuelle bauliche Veränderungen am Schiff zu eigen zu machen. Der persönliche Austausch kommt dabei natürlich auch nicht zu kurz!
Zeitraum: 30.04. – 02.05.2021
Ort: ZERUM Ueckermünde
Kosten: Kostenlos
Zielgruppe: Ehrenamtliche Skipper und Steuerleute sowie Interessierte
Kontakt: Tel: 039771- 22725 Mail: info@rollisegler.de oder maritim@zerum-ueckermuende.de
Wie schon in den vergangenen Jahren findet im Anschluss an die Steuerleutefortbildung 2021 ein Ausbildungstörn für die aktiven Steuerleute statt. Hierbei werden intensiv Manöver geübt und die Revierkentnis erweitert. Darüber hinaus wird auch geübt als Schiffsführer unterschiedliche Manöver anzuleiten. Besonderheiten des jeweiligen Schiffs, der Alltag an Bord und Notfallmanagement nehmen eine zentrale Rolle ein.
Zeitraum: 03.05. – 07.05.2021
Ort: ZERUM Ueckermünde
Kosten: 100€ für die Bordkasse
Zielgruppe: aktive, ehrenamtliche Skipper und Steuerleute
Kontakt: Tel: 039771- 22725 Mail: info@rollisegler.de oder maritim@zerum-ueckermuende.de
Arbeiten im Hochseilgarten oder am Kletterturm? Für Menschen mit Beeinträchtigungen auch ein Lernfeld, welches Autonomie und Selbstbestimmung fördert.
Diese Aktivitäten bewegen sich stark im Spannungsfeld zwischen sicherheitstechnischen Anforderungen, ethischen und pädagogischen Prinzipien sowie ganz pragmatischen Überlegungen: „Wie soll das gehen können?“
Inhaltliche und praktische Grundlage dieser Fortbildung sind die Sicherheitsrichtlinien des bsj Marburg an niedrigen und hohen Seilgartenelementen, abgestimmt auf die Besonderheiten des Standortes ZERUM Ueckermünde. Für bereits qualifizierte Personen im Seilgartenbereich ist dies eine andere Möglichkeit zu arbeiten, für Einsteiger ein Weg in die Arbeit in Niedrig- und Hochseilgärten.
Zeitraum: 22.-24.03.2021
Ort: ZERUM Ueckermünde
Kosten: Da dieses Seminar vom Bundesjugendministerium gefördert wird, ist es uns möglich, die Kosten auf 125,00 € (incl. Unterkunft und Verpflegung!) zu begrenzen.
Zielgruppe: Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, u.a. pädagogische Fachkräfte aus der Behinderten- und Jugendhilfe, Lehrer und Lehrerinnen, sowie andere Interessierte.
Kontakt: 039771- 22725 oder reinert@zerum-ueckermuende.de
Termin: nächster Kurs ab dem 20.02.2021
Weitere Informationen: +49 172 8059277 oder yachtschule-kielmann@gmx.de
Seit Mai 2007 betreibt das Zerum den ersten rollstuhlgerechten Großsegler Deutschlands. Auf diesem Schiff ist es jetzt erstmals auch Menschen mit Beeinträchtigungen möglich, sich autonom und selbst verantwortlich mit der Arbeit auf einem Großsegler auseinander zu setzen.
An Bord sind die Lern- und Praxisbedingungen gänzlich anders als an Land. Das Wetter, die notwendigen Handgriffe und Tätigkeiten die das Segeln erfordert, geben einen unklareren Tagesablauf vor, anders als er im Alltag vieler Menschen mit Beeinträchtigung zu finden ist. Diese unmittelbaren Handlungsnotwendigkeiten schulen nicht nur die Flexibilität, sondern auch den reflektierten Umgang mit den eigenen Bedürfnissen. Hierzu gehört auch die Auseinandersetzung mit der Gruppe auf engem Raum.
In der Fortbildungsveranstaltung geht es einerseits um das „Medium Segelschiff“ (zwei Tage werden „auf hoher See“ verbracht). Falls Teilnehmer über Segelkenntnisse verfügen, ist das schön, aber keine Voraussetzung, denn maritime Grundkenntnisse werden vermittelt.
Daneben werden folgende Aspekte thematisiert:
- Gruppendynamik auf dem Schiff
- Gestaltung des Verhältnisses von Betreuenden und Betreuten
- Gestaltung des Tagesablaufes vor dem Hintergrund der Erfordernisse von Natur und Schiff
- Umgang mit Wind, Wasser und Wetter
Kreative Methoden, Rollenspiele, theoretische Inputs und Diskussionen runden die Veranstaltung ab.
Zeitraum: 14.- 17.09.2021
Ort: ZERUM Ueckermünde
Zielgruppe: Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, u.a. Pädagogische Fachkräfte aus der Behinderten- und Jugendhilfe, Lehrer und Lehrerinnen sowie andere Interessierte.
Kosten: 100€ (gefördert vom Bundesjugendministerium)
Kontakt: 039771- 22725 oder reinert@zerum-ueckermuende.de
Inklusiv ausgerichtete abenteuerpädagogische Angebote in der „schlechten“ Jahreszeit
Der Titel der Fortbildung klingt nicht gerade viel versprechend. Und doch wird in diesem Seminar eine entscheidende Thematik beleuchtet: Was machen, wenn es regnet oder schneit? Viele PädagogInnen stehen etwas ratlos vor dieser Frage, denn besonders im „Outdoor-Bereich“ spielt das Wetter eine große Rolle. Da hilft das altbekannte Sprichwort: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ leider nicht immer. Und – besonders bei Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen wird häufig die Meinung vertreten, dass bei ungünstigen Witterungsverhältnissen „nichts mehr geht“, und man in Innenräume ausweichen muss.
Dieses Seminar soll Möglichkeiten aufzeigen, welche Alternativen es gibt, trotz widriger Wetterverhältnisse abenteuerpädagogisch und behindertenspezifisch arbeiten zu können. Einerseits wollen wir uns mit der Thematik „Schlechtwetterpädagogik“ praktisch beschäftigen, andererseits sollen über den Austausch der TeilnehmerInnen untereinander Ideen und Lösungsansätze gefunden werden.
Zeitraum: 16.-19.11.2021
Ort: ZERUM Ueckermünde
Kosten: 50,00€ (komplett, gefördert vom Bundesjugendministerium)
Zielgruppe: Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, u.a. pädagogische Fachkräfte aus der Behinderten- und Jugendhilfe, Lehrer und Lehrerinnen, sowie andere Interessierte.
Kontakt: 039771- 22725 oder reinert@zerum-ueckermuende.de